Cookie-Richtlinie
Transparente Informationen über die Datenverwendung auf wholesalecommercialcapitalgroup.com
Einführung in unsere Tracking-Technologien
Capital Growth Institute nutzt verschiedene Tracking-Technologien, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Finanzbildungsplattform zu bieten. Diese Richtlinie erklärt ausführlich, wie wir Cookies und ähnliche Technologien einsetzen, um unser Angebot kontinuierlich zu verbessern und Ihren Lernfortschritt optimal zu unterstützen.
Wichtiger Hinweis: Durch die weitere Nutzung von wholesalecommercialcapitalgroup.com stimmen Sie der Verwendung der hier beschriebenen Tracking-Technologien zu. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit über Ihren Browser anpassen.
Was sind Tracking-Technologien?
Tracking-Technologien sind kleine Datenpakete, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Sie ermöglichen es uns, Ihre Präferenzen zu speichern, Ihr Nutzungsverhalten zu verstehen und personalisierte Lerninhalte bereitzustellen. Zu diesen Technologien gehören Cookies, Web Beacons, lokale Speicher und Pixel-Tags.
Diese Technologien arbeiten im Hintergrund und sammeln anonymisierte Daten über Ihre Interaktion mit unserer Plattform. Dadurch können wir beispielsweise erkennen, welche Finanzthemen Sie besonders interessieren, und Ihnen entsprechende Kurse vorschlagen.
Essenzielle Cookies
Diese Cookies sind für die grundlegende Funktionalität unserer Website unerlässlich. Sie ermöglichen die Navigation, den Zugriff auf sichere Bereiche und die Nutzung wichtiger Features wie dem Einloggen in Ihr Lernkonto.
Funktionale Cookies
Funktionale Cookies speichern Ihre Präferenzen und Einstellungen, wie Sprache, Zeitzone oder bereits abgeschlossene Lektionen. Sie verbessern Ihr Nutzererlebnis durch Personalisierung der Plattform.
Analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Wir erfahren, welche Seiten am häufigsten besucht werden und wie lange Nutzer bei bestimmten Finanzthemen verweilen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies ermöglichen es uns, Ihnen relevante Werbung für Finanzbildungsinhalte zu zeigen. Sie verfolgen Ihre Interessen und helfen dabei, personalisierte Kursempfehlungen zu erstellen.
Konkrete Anwendungsbereiche bei Capital Growth Institute
- Speicherung Ihres Lernfortschritts in den verschiedenen Finanzmodulen
- Anpassung der Benutzeroberfläche an Ihre bevorzugten Lernmethoden
- Bereitstellung personalisierter Budgetierungstools und Kalkulatoren
- Analyse der Nutzung verschiedener Finanzinstrumente und -rechner
- Optimierung der Ladezeiten für häufig verwendete Ressourcen
- Bereitstellung maßgeschneiderter Inhalte basierend auf Ihrem Kenntnisstand
- Verbesserung der Suchfunktion für Finanzthemen und Kurse
Verwaltung Ihrer Cookie-Einstellungen
Sie haben vollständige Kontrolle über die Verwendung von Cookies auf unserer Website. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einstellungen in den gängigsten Browsern anpassen können, um Ihre Privatsphäre nach Ihren Wünschen zu gestalten.
Google Chrome
Öffnen Sie Chrome, klicken Sie auf die drei Punkte oben rechts, wählen Sie "Einstellungen" → "Datenschutz und Sicherheit" → "Cookies und andere Websitedaten". Hier können Sie detaillierte Einstellungen für Cookies vornehmen.
Mozilla Firefox
Klicken Sie auf das Menü-Symbol, wählen Sie "Einstellungen" → "Datenschutz & Sicherheit". Im Bereich "Cookies und Website-Daten" können Sie verschiedene Optionen für den Umgang mit Tracking-Technologien auswählen.
Safari
Gehen Sie zu "Safari" → "Einstellungen" → "Datenschutz". Hier finden Sie Optionen zum Blockieren von Cookies und zur Verwaltung von Website-Tracking. Safari bietet standardmäßig erweiterten Tracking-Schutz.
Microsoft Edge
Klicken Sie auf die drei Punkte, wählen Sie "Einstellungen" → "Cookies und Websiteberechtigungen". Edge bietet verschiedene Tracking-Schutzebenen von "Standard" bis "Streng" für unterschiedliche Datenschutzbedürfnisse.
Wichtiger Hinweis zur Funktionalität: Das Deaktivieren bestimmter Cookies kann die Funktionalität unserer Lernplattform beeinträchtigen. Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden, ohne die Grundfunktionen zu beeinträchtigen.
Datenaufbewahrung und Ihre Kontrollmöglichkeiten
Capital Growth Institute speichert Cookie-Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Die Aufbewahrungsdauer variiert je nach Cookie-Typ und reicht von der Dauer einer Browser-Sitzung bis hin zu maximal 24 Monaten für analytische Daten.
Aufbewahrungsfristen im Detail
- Session-Cookies: Werden beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht
- Funktionale Cookies: Aufbewahrung für bis zu 12 Monate zur Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses
- Analytische Cookies: Speicherung für maximal 24 Monate zur langfristigen Verbesserung unserer Dienste
- Marketing-Cookies: Aufbewahrung für bis zu 12 Monate zur Bereitstellung relevanter Inhalte
- Präferenz-Cookies: Werden gespeichert, bis Sie diese manuell löschen oder ändern
Sie können jederzeit alle gespeicherten Cookies löschen, indem Sie die Browserdaten in Ihrem Browser löschen. Beachten Sie jedoch, dass dadurch auch Ihre gespeicherten Lernfortschritte und Präferenzen verloren gehen können.
Ihre Rechte bezüglich der Datenverwendung
Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Sie verschiedene Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Cookies. Sie können jederzeit eine Kopie Ihrer gespeicherten Daten anfordern, Korrekturen verlangen oder die Löschung bestimmter Informationen beantragen.
Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit, was bedeutet, dass Sie Ihre Lernfortschritte und Präferenzen in einem strukturierten Format erhalten können, falls Sie sich entscheiden, zu einer anderen Lernplattform zu wechseln.
Fragen zu unserer Cookie-Richtlinie?
Bei Fragen oder Anliegen bezüglich unserer Cookie-Verwendung kontaktieren Sie uns gerne:
Capital Growth Institute
Große G. 66, 71101 Schönaich, Deutschland
Telefon: +49 511 3351837
E-Mail: contact@wholesalecommercialcapitalgroup.comwholesalecommercialcapitalgroup.com
Letzte Aktualisierung dieser Richtlinie: 15. Januar 2025